Robin Winogrond

Robin Winogronds höchstes Anliegen als Landschaftsarchitektin ist eine tiefwirkende Erfahrung zu schaffen.

Voice of Memory, 2018-2022, Video und Audioinstallation
Robin Winogrond, * in Chicago, lebt und arbeitet in Zürich

Foto: ©Daniela Derungs
Ausstellung Fusiugnomias

Winogrond recherchiert wie das Areal, welches sie umgestaltet, genutzt wurde und welche Bedeutung es für verschiedene Nutzer hatte. Vor Ort nimmt Winogrond die unterschiedlichen Nuancen und Stimmungen wahr, um das Wesen und die Identität des Ortes zu verstehen. Sobald sie eine zeitgenössisch relevante Aussage findet, beginnt sie mit der Umgestaltung des Raumes. Sie verleiht der Stimme des Ortes eine Sprache, die seine Botschaft in einem intensiven Erlebnis vermittelt. 

Im Projekt Park der Begegnung rekodiert Winogrond militärische Artefakte und Räume der Macht der ehemaligen nationalsozialistischen Kaserne in Heidelberg in Orte der Begegnung. Am Haupteingang bietet eine Klanginstallation aus originalen Aufnahmen eine akustische Erfahrung von 85 Jahren militärischer Besatzung vom Zweiten Weltkrieg, über die amerikanische Besatzung und den Kalten Krieg bis heute.

In der Installation Voice of Memory kondensiert sie die Geschichte der Kaserne und ihre prägenden Eindrücke in einer fünfeinhalbminütigen Video- und Klanginstallation. So transportiert sie das intensivierte Erlebnis des Ortes in einen Ausstellungsraum.

Die Schwesterwerke Fire Ring und Wildwood Plaza prägen einen Ausstellungsraum der Casa d'Angel. Fire Ring greift die Wirkung eines Lagerfeuers auf und erfüllt den Raum mit einer Atmosphäre geselligen Beisammenseins. Dezent balanciert Wildwood Plaza den Raum im Hintergrund mit einer erhabenen Stille aus. In der Mitte des Raumes steht ein Forschertisch, der die Auseinandersetzung mit der Psychologie des Feuers, die durch fliessende Gletscher geformte Landschaft sowie die Geschichte des Schweizer Waldes nachvollziehen lässt. Holzelemente, die als Baumaterialien verwendet wurden, machen die Erfahrung haptisch.

Die Videoinstallation Fire Ring basiert auf der Wirkung, die das Betrachten von Feuer auf uns hat. Durch die Gegensätze, die es in sich eint, bewegt sich sein Wesen ausserhalb unserer Vorstellungskraft und vermittelt eine Idee des Übernatürlichen.

Das Projekt Wildwood Plaza in einem Wäldchen bei Uster thematisiert die gegensätzliche Funktion des Schweizer Waldes vom Hochmittelalter bis heute, zum einen als Rohstoffquelle und zum anderen als romantisiertes Symbol. Winogrond wurde beauftragt, einen der immer seltener werdenden Wälder des Mittellands für die städtische Wahrnehmung zu erschliessen und in einem scheinbar wertlosen Waldfragment einen Erholungsraum zu schaffen. Mit einer durch Reduktion und Einfachheit geprägten Gestaltung hat sie die Stille des Raumes charakterisiert, das Gefühl des Eintauchens dominieren lassen und der Vorstellungskraft genügend Freiheit gewährt, sich zu entfalten.

Autor: Marco Coray

Zurück
Zurück

Lisa Mark

Weiter
Weiter

Loredana Sperini